©
24.02.2023

Die com:bau 2023 ist eröffnet!
Drei Tage im Zeichen zukunftsfähiger Lösungen rund ums Eigenheim.

Heute Vormittag wurde die 10. Auflage der com:bau von Bürgermeisterin Andrea Kaufmann, Landesrat Marco Tittler, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg Wilfried Hopfner, Marktvorstand der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg Manfred Miglar und Dipl.-Ing. Helmut Mennel, Vorstandsmitglieder der illwerke vkw AG sowie Messe-Geschäftsführerin Sabine Tichy-Treimel offiziell eröffnet.

Der Traum vom Eigenheim


Der Traum der eigenen vier Wände steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste. Doch die Voraussetzungen verändern sich. Es verändert sicher nicht den Plan, ein Haus zu bauen oder zu sanieren, es wird aber in vielen Fällen die Vorgehensweise hinterfragt und auf Lösungen gedrängt.
"Die Schaffung von Eigentum hat in Vorarlberg traditionell einen hohen Stellenwert, das Thema Bauen und Wohnen bildet deshalb einen Schwerpunkt der Arbeit der Landesregierung. Die neuen Richtlinien der Wohnbauförderung legen den Fokus auf Vereinfachung, Unterstützung beim Ersterwerb sowie ökologisches Bauen und tragen den aktuellen Rahmenbedingungen des Wohnungsmarkts Rechnung. Um den Stellenwert der Wohnbauförderung weiter zu stärken, werden die sehr günstigen Konditionen bewusst beibehalten. Beispielsweise startet der Zinssatz für den Förderungskredit bei 0,25 %, alternativ kann eine Fixverzinsung von 1,25 % über die gesamte Laufzeit gewählt werden. Mit den neuen Förderrichtlinien unterstützt die Landesregierung die Schaffung von Wohnraum." führt Landesrat Marco Tittler die Schwerpunkte der aktuellen Wohnbauförderung aus.

Regionalität und Qualität als Eckpfeiler


Die AusstellerInnen der com:bau und die zahlreichen Qualitätsbetriebe aus der Region führen die BesucherInnen durch alle Phasen ihres Immobilien-, Bau- und Sanierungsprojekts. Die umfassenden Themenbereiche Planung, Finanzierung, Rohbau & Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik & Installation, Ausbau, Außenbereich und Immobilien bilden den gesamten Prozess ab. "Ich freue ich mich, dass wir mit der com:bau wieder eine tolle Messe in Dornbirn haben. Das ist nicht nur ein wichtiges Lebenszeichen für den Standort, auch für die Messe ist diese gut gebuchte Veranstaltung ein perfekter Start ins Messejahr. Das Baugewerbe, Baunebengewerbe und die zahlreichen Handwerksbetriebe benötigen solche Präsentationen, um ihre Leistungen sichtbar machen zu können.“ unterstreicht Bürgermeisterin Andrea Kaufmann den Stellenwert für Dornbirn und die Region.

Die Zukunft ist nicht erneuerbar


Die com:bau 2023 zeigt sich den BesucherInnen in ihren Kernthemen Energie, Bauen, Sanieren & Immobilien wandlungsfähig. Sie bietet verstärkt Platz für richtungsweisende, zukunftsfähige und erneuerbare Themen, Produkte und AusstellerInnen – ganz nach dem Motto „bautark“. „‚Bautark‘, also autarkes bauen, bedeutet in erster Linie gewohnte Arbeitsabläufe zu analysieren und unter Umständen neu auszurichten. Ziel ist es dabei, dass Rohstoffe, Gebäude aber auch geleistete Arbeit länger als Ganzes oder zumindest in ihren Teilen erhalten bleiben. Zentral ist dabei, dass diese Aufgabe als langfristiger Prozess verstanden wird. Alternative Lösungen müssen schrittweise erprobt und eingepflegt werden. Nur dann können die projektierten Ziele auch eingehalten werden. Im Grunde ist es wie der ‚Jo-jo Effekt‘ bei einer kurzzeitigen Diät. Alle Anstrengungen sind vergebens, wenn nicht auch die Ernährung und Bewegung im Alltag umgestellt werden. Autarkes Bauen benötigt alternative Zugänge und neue Herangehensweisen bei Planung, Herstellung und Instandhaltung. Das bedeutet, dass sowohl Architektinnen, Handwerker, aber auch Politikschaffende und Bewohnende im Prozess Verantwortung tragen müssen.", verdeutlicht Wolfgang Schwarzmann die Bedeutung einer langfristigen Betrachtung der Prozesse in der Baubranche.

Wachsende Herausforderungen


Die Ansprüche und Voraussetzungen, sich den Wunsch vom Eigenheim zu erfüllen, steigen laufend. Zukunftsfähiges Wohnen ist gefordert. Der Wohnraum soll den Bedürfnissen der BewohnerInnen gerecht werden, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig sein und dabei gleichzeitig noch bezahlbar und finanzierbar. Herausforderungen, für die es passende PartnerInnen braucht. „Der Spielraum ist die persönliche Beratung und die Analyse der individuellen Situation/Ausgangslage. Profis in der Wohnhausberatung bei Raiffeisen finden in der Regel auch Lösungen!“ so Manfred Miglar, Marktvorstand Raiffeisen Landesbank Vorarlberg.

Zukunftsfähige und autonome Lösungen

„Nach vielen Jahren einer höchst dynamischen Entwicklung „am Bau“ müssen sich Bauwerber sowie Bau- und Baunebengewerbe auf eine neue Epoche einstellen. Ich bin mir sicher, dass die erforderlichen Anpassungen auch deshalb gelingen werden, weil das Thema Sanierung massiv an Bedeutung gewinnen wird. Dieser Trend wird auch durch Investitionen „zur Energiewende“ massiv unterstützt werden.“ so Wilfried Hopfner, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Die Energiewende und die persönliche Energieautonomie sind wichtige Bausteine unserer Energiezukunft. Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen, Elektromobilität und smarte Netztechnologien haben auch im privaten Bereich stark an Bedeutung gewonnen. „Zukunftsfähige Energielösungen werden beim Bauen und Sanieren immer wichtiger. Zugleich erweitert die illwerke vkw ihre Produkte und Dienstleistungen zu den Themen Photovoltaik, Wärme, Licht, Energiemanagement und Klimaschutz laufend. Die com:bau ist für uns eine ideale Möglichkeit, um mit unseren KundInnen persönlich ins Gespräch zu kommen.“, betont Dipl.-Ing. Helmut Mennel, Mitglied des Vorstandes der illwerke vkw, die Wichtigkeit der com:bau als Plattform für sein Unternehmen.
Noch bis Sonntag, 26. Februar 2023 präsentieren die AusstellerInnen und ExpertInnen ihre zukunftsfähigen Produkte und Lösungen, die vom traditionellen Handwerk bis hin zu modernen Baustoffen und autonomen Energielösungen reichen. „Bauinteressierte und alle, die Informationen zum Immobilienkauf, nachhaltigen Handwerk und zukunftsfähigen Energielösungen suchen, sind bei der com:bau richtig und finden die passenden Antworten und PartnerInnen.“ so Sabine Tichy-Treimel, Geschäftsführerin der Messe Dornbirn.

Factbox


10. com:bau
Die richtungsweisende Messe für das zukunftsfähige Eigenheim.

24. bis 26. Februar 2023
Messequartier Dornbirn
Messeplatz 1, 6854 Dornbirn, Österreich
Ausstellungsbereiche
Planung, Finanzierung, Rohbau & Sanierung, Erneuerbare Energie, Haustechnik & Installation, Ausbau, Außenbereich, Immobilien

Öffnungszeiten
Freitag, 24. bis Samstag, 25. Februar 2023, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 26. Februar 2023, 10 bis 17 Uhr

Sonderausstellungen
„Lehm & Holz“ in der Hypo Vorarlberg Halle 11 „Bauwende! Jetzt.“ in der Halle 10

Bilder

Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über die Messe Dornbirn, Copyright Messe Dornbirn Udo Mittelberger bzw. Copyright in der Dateibenennung beachten.

Downloads

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin
Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Yvonne Schrott-Greussing ©
Yvonne Schrott-Greussing Mag.
Marketing & Kommunikation
Messen & Events
Tickets & Kontakt
Anreise & Parken