©
21.02.2025

Die com:bau 2025 eröffnet mit innovativem Blick in die Bauzukunft

Die com:bau, die vom 21. bis 23. Februar 2025 im Messequartier Dornbirn stattfindet, wurde heute von unter anderem Landeshauptmann Markus Wallner, Landesrat Marco Tittler, Wirtschaftskammerpräsident Karlheinz Kopf und Messe-Geschäftsführerin Sabine Tichy-Treimel eröffnet. Als bedeutendste Baumesse der Region setzt die com:bau auch in diesem Jahr starke Impulse für nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen, Sanieren und den Immobilienkauf.
Unter dem Motto „Bereit für den Wandel“ rückt die com:bau 2025 die Themen klimafittes Bauen und Sanieren, Energieeffizienz und die nachhaltige Gestaltung von Lebensräumen in den Mittelpunkt. „Die Bau- und Immobilienbranche steht vor großen Herausforderungen, die auch eine innovative Herangehensweise und neue, mutige Konzepte erfordern. Mit der com:bau haben wir eine wichtige Plattform, die Antworten auf aktuelle Fragen liefert und praxisnahe Lösungen aufzeigt“, betont Landesrat Marco Tittler.

Regionale Konzepte für nachhaltiges Bauen

Mit mehr als 180 AusstellerInnen – davon über 70 Prozent aus Vorarlberg – legt die diesjährige com:bau einen besonderen Fokus auf umweltfreundliche Baumaterialien, energieeffiziente Technologien und neu gedachte Wohnkonzepte. „Die com:bau ist mehr als eine klassische Baumesse. Sie bietet nicht nur Raum für Austausch, Orientierung und Beratung, sondern setzt vielmehr Impulse und Leitplanken für die Branche. Die Stärkung und stetige Weiterentwicklung dieses einzigartigen Formats ist unser Anspruch“, sagt Sabine Tichy-Treimel, Geschäftsführerin der Messe Dornbirn.

Finanzierungs- und Förderberatung

Mit dem Auslaufen der KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung) und dem stetigen Wandel der Baubranche steigt zunehmend der Beratungsbedarf bei künftigen EigenheimbesitzerInnen. Die com:bau reagiert auf diese Entwicklung mit unabhängigen Beratungen zu notariellen Fragen, Energieeffizienz und Wohnbauförderung, Finanzierung und zur Baubegleitung. „Der Traum vom Eigenheim bleibt für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel. Unser Anspruch ist es, diesen Traum leistbar und realisierbar zu machen – mit Finanzierungslösungen, die klug sind, nachhaltig und maßgeschneidert.“, erklärt Manfred Miglar, Marktvorstand der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg. 

Größter Batteriespeicher Österreichs – Innovation auf der com:bau präsentiert

Ein weiteres Highlight der com:bau 2025 ist die Vorstellung des aktuell wohl größten wassergekühlten Batteriespeichers Österreichs, entstanden in Kooperation der illwerke vkw mit der Messe Dornbirn.

Die illwerke vkw präsentieren damit eine innovative Lösung zur Speicherung von Sonnenenergie aus der Photovoltaikanlage der Messe Dornbirn. „Mit diesem Batteriespeicher zeigen wir, wie eine nachhaltige Energieversorgung mit Flexibilität realisiert werden kann. Es ist wichtig, dass wir die eigenerzeugte Energie dann nutzen können, wenn sie tatsächlich benötigt wird, anstatt sie in Überschusssituationen mit hoher Leistung direkt ins Netz einzuspeisen", erklärt Dr. Quido Salzmann, Leiter Versorgung und Dienstleistung der illwerke vkw.

Sonderausstellungen mit Lösungen für die Zukunft

Vier Sonderausstellungen veranschaulichen die Herausforderungen und Lösungsansätze im modernen Bauwesen. Sie zeigen, wie sich unsere Bauweise klimatischen Veränderungen wie Starkniederschlag und Hitzewellen anpassen muss, um zukunftsfähig zu bleiben und wie gemeinschaftliches Wohnen die Antwort auf den demografischen Wandel unserer Gesellschaft sein kann. „Begrünte Fassaden und Gründächer sind weit mehr als ein gestalterisches Element – sie spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz und der nachhaltigen Stadtplanung“, betont Conrad Amber, Autor, Naturforscher und Gründungsmitglied des Grünstadtsymposiums, im Namen der Sonderausstellung „Grüne Lebensräume für die Zukunft“. Die Ausstellung „Bauwende V“ zeigt zudem anschaulich, wie Holz, Lehm und Stroh als nachhaltige Materialien für eine gesunde und zukunftsfähige Bausubstanz sorgen und demonstriert live die Zusammensetzung des Materials.

Raiffeisen bau:forum – Wissen aus erster Hand

Das Raiffeisen bau:forum ist auch in diesem Jahr ein zentraler Bestandteil der com:bau. In spannenden Kurzvorträgen diskutieren ExpertInnen über aktuelle Entwicklungen des Immobilienmarkts, nachhaltige Baustoffe, effiziente Energieversorgung, finanzielle Förderungen sowie neue und soziale Wohnkonzepte. „Wir haben für alle Themen Spezialistinnen und Spezialisten aus unserem Netzwerk eingeladen und geben konkrete und kompakte Antworten“, sagt Michael Alge, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg.

Mit einer Vielzahl an Ausstellern, innovativen Konzepten und praxisnahen Vorträgen ist die com:bau 2025 eine richtungsweisende Plattform für alle, die ihr Zuhause nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten möchten.

FACTBOX:

com:bau 2025
Die richtungsweisende Messe für das zukunftsfähige Eigenheim.

Öffnungszeiten
Freitag, 21. bis Sonntag, 23.Februar 2025
täglich von 10 bis 17 Uhr

Themenbereiche
Bauhandwerk & Sanierung
Energie & Installation
Immobilie & Finanzierung

Sonderausstellungen
Wetterextreme: Auswirkungen und Prävention
Grüne Lebensräume für die Zukunft
Wie wollen wir „Weiterwohnen“?
BAUWENDE V - Architektur + Holz + Lehm +

Gratis An- und Abreise und gratis Parken
Gratis An- & Abreise mit Bus & Bahn mit dem VVV Online-Gratis-Ticket oder mit gültigem Messeticket.
Fahrplanauskünfte www.vmobil.at/routen
Im Messeticket ist für BesucherInnen, die mit dem Auto anreisen, ein kostenloser Parkplatz inklusive.

Downloads

Bilder

Die Bilder zur Pressemitteilung haben wir Ihnen zum Download zur Verfügung gestellt.

Alle Fotos: Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über die Messe Dornbirn. Copyright in der Dateibenennung beachten.

Gerne beantworte ich Ihre Fragen.

Yvonne Schrott-Greussing ©
Yvonne Schrott-Greussing Mag.
Pressekontakt
Messen & Events
Tickets & Kontakt
Anreise & Parken